DSGVO

Datenschutz

Der FCG nimmt Datenschutz sehr ernst. Deshalb wollen wir dich im Folgenden über Datenschutz beim Fecht-Club Grunewald Berlin informieren.

Verantwortlicher:

Fecht-Club Grunewald Berlin e.V.

Katharina Batschari (Präsident*in)

Steinstraße 21

12169 Berlin

1. Welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten

1.1. Nutzung der Website

Bei einem Besuch unserer Website verarbeiten wir die Daten, die dein Browser an uns übermittelt, damit wir dir die von dir angeforderte Website anzeigen können. Zudem haben wir ein legitimes Interesse daran, diese Daten zu verarbeiten, damit die Stabilität und Sicherheit der Website gewährleistet ist. Wir verarbeiten die folgenden Daten hierzu: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur GMT, die konkret besuchte Seite, http-Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer, Art des Browsers, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Bildschirmauflösung sowie zur Sprache und Version der Browsersoftware, Ihre Spracheinstellungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

1.2. Mitgliederverwaltung

Wir verarbeiten Daten, die wir zur Verwaltung deiner Mitgliedschaft bei uns benötigen. Wir führen dich in einem Mitgliederregister, damit wir einen Überblick über unsere Mitglieder haben und wir nutzen die Daten, um bspw. deinen Mitgliedsbeitrag abzurechnen.

Diese Verarbeitung ist zur Ausübung deiner Mitgliedschaft notwendig, damit der Verein organisatorisch funktionsfähig ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Hier handelt es sich Insbesondere um folgende Mitgliederdaten:

Vor-/Nachname und Anschrift,

Bankverbindung,

Telefonnummer (Festnetz/mobil),

E-Mail-Adressen,

Geburtsdatum,

Händigkeit (Waffenarm),

Waffe,

Nationalität,

Geschlecht,

beruflicher Status,

Funktion im Verein/Verband.

1.3. Vereinskommunikation

Wir verarbeiten deine Kontaktdaten (Vor-/Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen), um für Vereinsangelegenheiten mit dir Kontakt zu treten.

Dazu versenden wir Einladungen und Informationen zu besonderen Ereignissen des Vereinslebens (bspw. Mitgliederversammlungen, Wettkämpfe, Veranstaltungen) oder zu wichtigen Maßnahmen (bspw. Trainingsausfall oder Hallenschließzeiten).

Zudem versenden wir periodisch eine digitale Vereinszeitschrift. Dort wird ein Überblick über wesentliche und vereinsrelevante Angelegenheiten und Neuigkeiten und das Vereinsleben informativ gefördert.

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, deine Daten zur Vereinskommunikation zu nutzen. Einerseits können wir nur so eine direkte Kommunikation mit unseren Mitgliedern gewährleisten und bspw. zu Mitgliederversammlungen einladen. Andererseits ist das Vereinsleben ein Kernbestandteil eines Sportvereins und nur mittels Informationen über den Sport und den Verein sowie Einladungen zu Veranstaltungen können wir unsere Mitglieder am Vereinsleben teilhaben lassen und dieses aufrechterhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.4. Fotos und Berichte

Auf Veranstaltungen an denen du als Vereinsmitglied teilnimmst (bspw. Lehrgänge, Wettkämpfe), erstellen wir Fotos und veröffentlichen diese gegebenenfalls auf der Homepage des Vereins sowie auf sozialen Medien im Namen des Vereins (Facebook, Instagram). Zudem erstellen wir über solche Veranstaltungen Berichte, die über die Vereinskommunikation an Vereinsmitglieder versendet werden.

Dabei berichtet der Verein auch über Ehrungen, Geburtstage und besondere Leistunge seiner Mitglieder. Hierbei können Fotos und andere personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht (Name, Geburtstag, Eintrittsdatum, Vereinsfunktionen) veröffentlicht werden.

Wir haben an der Veröffentlichung solcher Fotos und Berichte ein berechtigtes Interesse, da du auf diesen Veranstaltungen als Vereinsmitglied nach außen aktiv für den Verein auftrittst.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. An wen wir personenbezogene Daten übermitteln

2.1. Verbände

Als Mitglied des Berliner Fechterbunds e.V., des Landessportbunds Berlin e. V. („LSB“), des Bezirksschulbeirats Charlottenburg-Wilmersdorf („BSB“) und des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes („BTFB“) ist der Verein verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten (Geschlecht und Jahrgang der Mitglieder, Name, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, ggf. Funktion der Vorstandsmitglieder) dorthin zu melden. Übermittelt werden an

Berliner Fechterbund e.V., Sportforum Berlin, Weißenseer Weg 51-55, 13055 Berlin

Landessportbund Berlin e.V., Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin

Bezirksschulrat Charlottenburg-Wilmersdorf, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund, Vorarlberger Damm 39, 12157 Berlin

Hierbei werden an den BFB alle genannten Daten übermittelt. Der BSB und  der LSB werden lediglich über die Gesamtzahl der Mitglieder mit Aufteilung nach Geschlecht informiert.

Der BTFB erhält diese Daten reduziert auf unsere Mitglieder im Kinderturnen sowie Name und Alter derjenigen, die an Turnieren des BTFB teilnehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

2.2. Deutscher Fechter-Bund e.V.

Für die Verwaltung von fechtsportlichen Veranstaltungen des Deutschen Fechter-Bundes e.V. (z.B. Anmeldung zu Turnieren, Ausstellung oder Verlängerung eines Fechtpasses, Anmeldung von Kampfrichtern) ist eine Übermittlung von personenbezogenen Daten (Vor- und Nachnamen, Geburtsnamen, Geburtsdatum, Händigkeit, Nationalität, postalische Anschrift, Email-Adresse, ggf. Poträtfoto) an den Deutschen Fechter-Bund e.V., Am Neuen Lindenhof 2, 53117 Bonn notwendig. 

Die Übermittlung dieser Daten hängt von deiner freiwilligen Einwilligung ab.

Wir weisen dich jedoch darauf hin, dass ohne die Übermittlung der Daten eine Lizenzerteilung und damit eine Teilnahme an Turnieren und sonstigen Veranstaltungen für die die personenbezogenen Daten notwendig sind, nicht möglich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2.3. Dienstleister / Versicherungen

Der Verein bedient sich zur Administration bestimmter Dienstleister (bspw. Steuerberater) und Versicherungen. Soweit dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Verträge erforderlich ist, übermitteln wir personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Name, Adresse) an diese Dienstleister. Wir stellen hierbei vertraglich sicher, dass der Empfänger der Daten ausschließlich gemäß dem Übermittlungszweck verwendet. Sofern eine Mitgliedschaft ohne die Nutzung dieser Dienstleister oder einer Versicherung nicht möglich ist, ist die Rechtsgrundlage 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen hat der Verein ein berechtigtes Interesse daran, die Administration zu vereinfachen und die Daten deshalb an Dienstleister weiterzugeben (6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Dauer der Datenspeicherung

Wir bewahren deine Daten nur so lange auf, wie wir sie benötigen und löschen sie im Anschluss, in der Regel bei Nutzungsdaten unmittelbar nach dem Nutzungsvorgang. Im Übrigen schränken wir die Verarbeitung ein, wenn wir hierzu aufgrund z.B. steuerlicher Aufbewahrungspflichten gesetzlich verpflichtet sind und die Daten deshalb nicht löschen können.

4. Google Analytics

Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

5. Deine Rechte

Du hast das Recht,

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst oder wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
  • gemäß Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit, d.h. deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden;
  • gem. Art. 21 DSGVO der Verarbeitung zu widersprechen, wenn unsere Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) beruht und besondere Gründe nach Maßgabe von Art. 21 Abs. 1 DSGVO vorliegen oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtest du von deinen Rechten gegenüber uns Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@fechtclubgrunewaldberlin.de.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Diese Fassung der Datenschutzerklärung tritt am 10.10.2019 in Kraft.